Frühjahrsversammlung 2025

Am vergangenen Samstag fand unsere Frühjahrsversammlung im Landhotel Bartmann statt. Rund 60 Johannisbrüder folgten der Einladung und wurden vom amtierenden Oberst Max Linnemann-Bonse herzlich begrüßt.

Schweigeminute und Protokoll

Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die seit der letzten Versammlung verstorbenen Johannisschwestern und -brüder verlas Geschäftsführer Dietmar Specht das Protokoll der vorherigen Versammlung. Da es keine Einwände aus der Runde gab, wurde es einstimmig angenommen.

Winterkränzchen 2025

Im Anschluss blickte Max auf das Winterkränzchen zurück, das Ende Januar im Hotel Gasthaus Waldmutter stattgefunden hatte. Insgesamt 121 Gäste waren der Einladung gefolgt. Besonders in Erinnerung blieb die humorvolle „Schwanenseeeinlage“ des Vorstands, die noch einmal ausdrücklich Erwähnung fand. In der Versammlung herrschte Einigkeit über den gelungenen Verlauf der Veranstaltung. Besonders positiv wurde der vom Vorstand organisierte Rücktransport für die Gäste aufgenommen, der einen sicheren Heimweg nach Ende des Festes gewährleistete.

Ausrichtung der Johannisbruderschaft

Im Rahmen der Herbstversammlung wurde auf Initiative von Max  erstmals eine Diskussion über die zukünftige Ausrichtung unserer Bruderschaft angestoßen. Daraus resultierend erarbeitete eine Arbeitsgruppe ein erstes Thesenpapier, das zunächst feststellt, dass die Mitglieder großen Wert auf Geselligkeit, Aufrichtigkeit und Gemeinschaft legen. Herausforderungen wie Mitgliederverluste – gerade bei den älteren Johannisbrüdern – wurden thematisiert. Vorschläge zur Stärkung der Bruderschaft könnten der Arbeitsgruppe zu Folge engere Beziehungen zum Johanniskindergarten oder regelmäßige Treffen für ältere Johannisbrüder sein, aber auch eine aktive Beteiligung an der Sternsingeraktion sowie eine stärkere Einbindung in kirchliche Aktivitäten umfassen. Auch die öffentliche Präsenz der Johannisbruderschaft stand zur Diskussion. Ähnliche Projekte wie die im Bürger- und Schützenwald angelegte Johannisallee oder das Spielhaus für den Johannes-Kindergarten wurden hierzu als Beispiele genannt. Dies alles soll aber mit einem natürlichen Wachstum der Mitgliederzahl einhergehen.

Neuwahl des Vorstands

Der Höhepunkt der Frühjahrsversammlung war, wie in jedem Jahr, die Neuwahl des Vorstands, die nach dem traditionellen Verfahren der Bruderschaft erfolgte. Gemäß alter Tradition bestimmen die Altmänner die Körherren, wobei diese nach den vier Himmelsrichtungen bestimmt werden. Die Positionen des Obersts, des stellvertretenden Obersts, des Leutnants und des stellvertretenden Leutnants ergeben sich aus der Reihenfolge des Eintritts in die Bruderschaft. Die übrigen Vorstandsposten wurden von den Körherren besetzt.

"Es ist mir eine Ehre, Euer Oberst zu sein!"

Nach der erfolgten Wahl übernahm der neu gewählte Oberst Dieter Schmitz das Wort. In seiner Ansprache begrüßte er seine Johannisbrüder mit den feierlichen Worten: "Es ist mir eine Ehre, Euer Oberst zu sein!"

Schützenfest 2026

Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Planung des kommenden Schützenfestes. Es wird wieder wie schon in den beiden letzten Jahren am Haus Siekmann stattfinden.

Weitere Termine

Das Winterkränzchen 2026 wird am 24. Januar 2026 im Hotel Gasthaus Waldmutter gefeiert. Noch vor dem Schützenfest und zwar am 31.05.2025 wird die Radtour – in diesem Jahr geht zum Hof Eickenbeck nach Rinkerode – stattfinden.

Die Frühjahrsversammlung verlief in harmonischer Atmosphäre und zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt innerhalb der Johannisbruderschaft Sendenhorst.

  • Der Vorstand 2025/26
  • Oberst - Dieter Schmitz
  • Stellv. Oberst - Josef Strohbücker
  • Leutnant - Otto Arnold Weng
  • Stellv. Leutnant - Jürgen Surmann
  • Fähnrich - Arno Hellweg
  • Fahnennebengänger - Lothar Esch, Thomas Saerbeck
  • Königskorporale - Clemens Paschert, Hans-Jürgen Gerdes